Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Im Auftrag des Naturschutz – Kennarten bestimmen

Unterwegs beim Kennarten bestimmen

In den letzten Wochen war bei mir viel los. Eine Wilde Kräuter Führung folgte der nächsten, wir hatten den Workshop des Kräuterkränzchenbindens, ein paar Wilde Kräuter Coachings und zwischendurch bin ich im Auftrag des Pferdezentrums Steinsberg im Rahmen des Kennartenprogramms die Wiesen abgelaufen, um die Artenvielfalt zu dokumentieren. Das fällt mit natürlich besonders leicht, weil ich nicht in Katalogen blättern muss, um die Pflanzenart zu bestimmen, sondern einfach in die Wiesen gehe und weiß, was dort wächst.

Da die Artenvielfalt von Flora und Fauna in den vergangenen Jahrzehnten stark abgenommen hat, hat das Kennartenprogramm vom Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht sich hier in Rheinland-Pfalz zum Ziel gesetzt, artenreiches Grünland zu fördern und damit zu entwickeln und erhalten.
Um das Ziel zu erreichen ergreift der Landwirt, in diesem Fall das Pferdezentrum Steinsberg, in eigener Regie die notwendigen Maßnahmen.
Das Leitbild der Bewirtschaftung heißt „Naturschutz durch Nutzung“. D. h. der Zeitpunkt, die Art und die Häufigkeit der Nutzung der Grünflächen bleiben im Großen und Ganzen in Eigenverantwortung des Landwirtes, die Fläche muss jedoch zur Erhaltung der Lebensräume einmal im Jahr gemäht oder beweidet werden.

Um die Qualität der Grünflächen leicht zu bestimmen, wurden Pflanzenarten ausgewählt, die als Stellvertreter für die Qualität des Grünlands stehen, sogenannte Bio-Idikatoren. So zeigt zum Beispiel der Baldrian und die Sumpfdotterblume feuchte und nasse Böden, der Wiesen-Salbei und das Echte Labkraut mäßig nähstoffversorgte, trockene Böden an.
Diese Bio-Indikatoren sind nun anhand einer Liste, der Kennartenliste, in der Blütezeit der Wildpflanzen zu bestimmen und jährlich beim Landesamt für Umwelt für die Förderung einzureichen.

Ihr könnt es euch bestimmt schon denken, diese Dokumentation mache ich super gerne! Zum einen unterstützen ich damit den Naturschutz und zum anderen sehe ich dadurch natürlich auch noch viel genauer, welch fantastische Artenvielfalt wir hier in Steinsberg haben. Da geht mir persönlich das Herz auf und ich bin voll in meinem Element. 😊

Das Kennartenprogramm ist ein spitzenmäßiges Programm, welches den Landwirten einen Ansporn gibt ihr Grünland gut zu pflegen und zu bewirtschaften. Es hilft dabei Feingefühl und Achtsamkeit für Flora und Fauna zu entwickeln! Großartig! 💚

(Quelle: Broschüre für Kennarten – PAULa -Vertragsnaturschutz Grünland, 2. akt. Auflage, April 2010)

Fotos © by Mel Detjen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Strahlenlose Kamille Pudding

Auf meinen Spaziergängen im Juni fällt mir oft die unscheinbare Strahlenlose Kamille ins Auge. Sie wächst gerne auf verhärteten Böden, also am liebsten dort wo jeder geht und fährt, auf Schotterwegen und auf verdichteter Erde. Sie ist verwandt mit der Echten Kamille, enthält allerdings kein Azulen, welches die Echte Kamille so heilkräftig macht. Nichts desto trotz kann die Strahlenlose Kamille als Krampflöser oder bei Stillenden zu Milchbildung eingesetzt werden.
Was mich an der Strahlenlose Kamille immer so fasziniert hat, ist ihr Geruch. Wenn man die Blüten zwischen den Fingern etwas zerdrückt, verstrahlt sie einen super fruchtigen Duft, der mich an Ananas erinnert.

Strahlenlose Kamille auf einem Feldweg

Leider verschwindet dieser ananasartige Duft, wenn man sie mit heißem Wasser zu Tee aufbrüht, deshalb dachte ich mir, versuchen wir es doch einmal mit einem fetthaltigem Auszug, vielleicht kommt da geschmacklich mehr rüber. So entstand die Idee zum Strahlenlose Kamille Pudding mit Erdbeer-Topping. Lasst euch überraschen:

Rezept

500 ml Milch
Eine Hand voll Blüten der Strahlenlose Kamille
40 gr Speisestärke
30 gr Zucker
Evtl. 4 Erdbeeren für das Topping

Strahlenlose Kamilleblüten und frische Milch

Als erstes stellen wir einen kleinen Teil der Milch beiseite. Hier rühren wir später die Stärke hinein.

In den Rest der Milch geben wir die Blüten der Strahlenlose Kamille.
Nun erwärmen wir die Mischung, rühren immer wieder um und lassen die Blüten ca. 30 Minuten in der warmen (nicht kochenden!) Milch ziehen.
Wenn die Milch das Aroma der Kamille angenommen hat, werden die Blüten abgeseiht. Kleine Reste von der Strahlenlose Kamille dürfen dabei gerne in der Milch verbleiben.
Nun nehmen wir die Speisestärke und den Zucker und geben beides in die kalte Milch, die wir beiseite gestellt haben und rühren alles sehr gut durch.
Das Gemisch geben wir jetzt in die mit Strahlenloser Kamille aromatisierte Milch und kochen das ganze unter ständigem Rühren kurz auf.
Sobald die Milch andickt, stellen wir die Feuerstelle aus und füllen den Pudding noch warm in die Gläschen oder Schüsseln um.
Jetzt darf unser Pudding abkühlen, damit er fest wird.

Wer möchte, kann nun die Erdbeeren klein schneiden, um sie dann später als Topping auf den kalten Pudding zu geben.

Lasst es Euch schmecken!

Pudding aus Strahlenloser Kamille mit Erdbeer-Topping

Fotos © by Mel Detjen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wilde Kräuter Momente

Gestern, beim abendlichen Spaziergang, wurde mir wieder ganz bewusst, dass es nicht nur das Können und Wirken der Pflanzen ist, welches so hilfreich und wohltuend für uns Menschen sein kann. Es ist viel, viel mehr als das.

Es ist auch ihre Schönheit, die unsere Seele streichelt und uns tief berühren kann.

Die Schönheit der Pflanze im perfekten Moment zu erkennen, bringt uns sofort ins Hier und Jetzt. Sie bringt alle unsere Gedanken und Sorgen zum Schweigen, dadurch können wir loslassen, öffnen unser Herz und fühlen große Dankbarkeit. Alle Anspannung fällt von uns ab, wir genießen den Moment. Wir sind glücklich.

Gestern Abend war es der Samenstand vom Wiesen-Bocksbart, welcher nach dem Mähen auf der Wiese liegen geblieben war, der mir den perfekten Moment des Glücks bescherte. Seine Achänen (schirmchenartige Fortsätze) in der Abendsonne ließen mich für eine Weile innehalten und den Moment genießen.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) hat es schon so schön gesagt:

Willst du immer weiterschweifen?

Sie, das Gute liegt so nah.

Lerne nur das Glück ergreifen,

denn das Glück ist immer da.

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand, 1827

In diesem Sinne wünsche euch eine genussvolle Woche mit ganz besonderen Pflanzen-Momenten!

Fotos © by Mel Detjen